Eine Hommage an den Hopfen und das Bier

Den Hopfengarten der Haller Löwenbrauerei an der B 14 nahe Schwäbisch Hall gibt es seit genau 25 Jahren. Das jährliche Fest zur Hopfenblütenernte Anfang September ist eine schöne Tradition für Jung und Alt – mit fast sportlichem Charakter. So auch am Samstag, dem 6. September 2025.   

„Die Hopfenranken hängen dieses Jahr brechend voll und ich bin ziemlich sicher, dass er eine gute Qualität hat“, freut sich der Braumeister der Löwenbrauerei Hall Fr. Erhard GmbH & Co. KG, Matthias Hägele. Er weiß, dass Hopfen dafür viel Wasser braucht und sagt: „Der Regen kam in diesem Jahr zwar spät, dafür aber reichlich“. Er erfreut sich an dem würzigen Aroma, den die drei hier beispielhaft angebauten Sorten – Herkules, Magnum und Hallertauer Tradition – beim Aufbrechen an diesem sonnigen Samstag verströmen. Wie jedes Jahr seit dem Jahr 2000 veranstalten die regionalen Brauer ein symbolisches Fest zum Start der Hopfenernte für Vereine und Familien. Geschäftsführer Hans Firnkorn hatte – als heutiger Senior – die ursprüngliche Idee, um damit verstärkt auch die breitere Öffentlichkeit im Vertriebsgebiet circa 50 Kilometer rund um Schwäbisch Hall anzusprechen. Der gut sichtbare Hopfengarten ist zwischen der Stadt und einem Gewerbe- und Handelsgebiet gelegen. Das Pflücken und Feiern locken jährlich bis zu 500 Besucher an. 

Sie wollen alle gewinnen! Kern des Events ist, die Prämierung der besten Pflückerinnen und Pflücker als Sieger aus 10 Teams – in diesem Jahr mit 100 Liter Freibier. Diese jeweils bis zu zehn Teilnehmer starken Gruppen bewerben sich zuvor über die Homepage der Brauerei. Das wird immer heiß erwartet und in 2025 war der Wettbewerb bereits nach 48 Stunden ausgebucht. Für die TSG Schwäbisch Hall Handball oder die ‚Waldechte‘ als Freizeitsportverein ist es schon Tradition, genauso wie für die Ladys von ‚Hanna sag mal Hopf‘. Neu dabei waren in 2025 ‚Natalies Hopfenzupferinnen‘ als reines Frauenteam in pinkfarbenen Shirts – angereist mit eigenem Planwagen und viel guter Laune. 

„Auf die Hopfen fertig los.“ Gepflückt und gewertet werden tatsächlich nur die verwertbaren Blüten und nach dem Startschuss am Samstag, 6 September um 11 Uhr, ging es für 30 Minuten konzentriert und arbeitsteilig zur Sache. Mit Team- und Kampfgeist wurden für den jeweiligen Verein oder den Freundeskreis die grünen Ranken vom Feld gerissen. Im Ergebnis fanden sich die ‚Friedrich Erhard und die Hopfenropfer‘ mit säuberlich gepflückten 11,16 Kilogramm auf Platz 1 wieder. Die Bierkönigin von Baden-Württemberg, Linda Heinle, prämierte zusammen mit Peter Göhler, Prokurist Marketing & Vertrieb, und Braumeister Matthias Hägele unter viel Applaus die Sieger und lobte alle anderen Teams. Insgesamt kamen knapp 60 Kilogramm auf die Waage, aus denen nun wieder ein Grünhopfenbier als Sonderedition gebraut werden wird. Was genau, das lässt der Braumeister beim ‚Hopfenzupfen 2025‘ der Haller Löwenbrauerei noch offen. Er will sich vom Aroma des neuen Hopfens zu einer Idee inspirieren zu lassen. „Denn“, so sagt der Profi mit leuchtenden Augen, „nicht jeder Hopfen passt zu jeder Bieridee.“